Schulberatung
An erster Stelle steht die Beratung durch die jeweiligen Klassenlehrkräfte.
Neben dem Besuch der vielfältigen Beratungs- und Informationsabende an der Schule gibt es zudem die Möglichkeit, sich an die Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen zu wenden ...► bei Fragen zur Schullaufbahn und möglicher Schulabschlüsse
► bei der Wahl von Kursen und Fächern
► bei Fragen der beruflichen Orientierung► bei Lern- und Leistungsschwierigkeiten
► bei Verhaltensproblemen und Erziehungsproblemen
► bei schulischen Krisensituationen
► bei besonderen Begabungen
► zur Unterstützung von Schulentwicklung
Darüberhinaus können weitere Beratungsdienste in Anspruch genommen werden:
- Martin-Wiesend-Schule, Bamberg, Tel. 0951 505559
Mobiler sonderpädagogischer Dienst (MSD):
Markus Elling
Tel. 09191 70960
Mobile Erziehungshilfe (MEH):
Tel. 09191 70960
Erziehungsberatungsstelle des Caritasverbandes Forchheim:
Tel. 09191 707240
Agentur für Arbeit:
Tel. 01801 555111 (Anmeldung)
Staatliche Schulberatungsstelle für Ofr:
Theaterstr. 8
95028 Hof
Tel. 09281 1400360
Bei Hörauffälligkeiten:
bei einer möglichen Hörschädigung bzw. Hörstörung:
- Fachärzliche Beratung
- Von-Lerchenfeld-Schule, Bamberg, Tel. 0951 505561
- Fachärzliche Beratung
- Von-Lerchenfeld-Schule, Bamberg, Tel. 0951 505561
Bei Sprachauffälligkeiten:
bei sprachauffälligen Kindern:
- Fachärzliche Beratung
- Sonderpädagogisches Förderzentrum Forchheim
Tel. 09191 709622- Martin-Wiesend-Schule, Bamberg, Tel. 0951 505559
Eine zusätzliche Anlaufstelle, an die sich Kinder und Jugendliche, aber auch Erziehungsberechtigte in psychischen Notlagen vertrauensvoll wenden können, ist das Online-Beratungsangebot für Jugendliche der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung:
bke-Onlineberatung (https://www.bke-beratung.de/~run/).